Ein Bau mit Vergangenheit für Veranstaltungen der Zukunft.
Das Gallus, früher von Industrie- und Handwerksbetrieben wie den Adlerwerken und der Eisengießerei Mayfarth & Co. geprägt, beherbergt heute Dienstleistungsgewerbe aus Verlags- und Bankwesen sowie den größten Eisenbahnknoten Deutschlands. Vom Frankfurter Hauptbahnhof ist es dann auch nur eine Station zur Galluswarte, wenige Gehminuten vom SAALBAU Gallus entfernt.
Der SAALBAU Gallus setzt Zeichen: 1964 war er Schauplatz des ersten Frankfurter Auschwitz-Prozesses – heute begegnen sich in diesem Haus viele Nationalitäten. Das komplett sanierte Haus bietet Ihnen ideale Bedingungen für größere Tagungen und Veranstaltungen: Empfangen (für Einlasskontrolle ist nur im Foyer des Ergeschosses Platz) Sie Ihre Gäste im großzügigen, lichtdurchfluteten Foyer mit Theke. Nutzen Sie den großen Saal mit Empore und Bühne für den großen Auftritt oder die drei Seminarräume für kleinere Tagungen. Auch den Kleinen Saal im Untergeschoss können Sie anmieten.
Direkt neben dem Haus finden Sie für sportliche Veranstaltungen eine neu errichtete, moderne Ballsporthalle mit großem Sportfeld sowie komfortablen Umkleiden und Duschen.
SAALBAU Gallus wurde als ÖKOPROFIT-Betrieb ausgezeichnet
Die Stadt Frankfurt am Main hat sich Ziele für den Klimaschutz gesetzt. Frankfurt will Stadt der Energieeffizienz sein. Unser Motto lautet: Klimaschutz Frankfurt – gemeinsam gewinnen!
Im Jahr 2008 wurde erstmalig in Frankfurt das Projekt ÖKOPROFIT Frankfurt am Main durchgeführt.
Die Stadt Frankfurt hat dieses Projekt gezielt gefördert, um gemeinsam mit der Wirtschaft einen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung in Frankfurt zu leisten.
Die SAALBAU nimmt mit ihren Bürgerhäusern als einer von weiteren 15 Frankfurter Betrieben am Projekt ÖKOPROFIT teil, um durch betriebliche Umweltschutzmaßnahmen Kosten zu sparen und die Umwelt zu entlasten.
Weitere Informationen zum Thema finden Sie HIER.
Der Frankfurter Auschwitzprozess"4 Ks 2/63“ - diese dürren Daten skizzieren ein Geschehen, das vor fast fünfzig Jahren die Aufmerksamkeit der ganzen Welt auf Frankfurt am Main lenkte. Im Haus Gallus in der Frankenallee 111 in Frankfurt am Main - dem heutigen SAALBAU Gallus - fand vom 3. April 1964 bis zum 20. August 1965 der historische Frankfurter Auschwitz-Prozess statt, der am 20. Dezember 1963 im Frankfurter Römer begonnen hatte.
Im nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz wurden von 1940 – 1945 über 1 Million Menschen auf grausamste Art ermordet. Für ihre Taten angeklagt waren 21 SS-Männer und ein Funktionshäftling. Im Verlauf der Verhandlung sagten 360 Zeugen aus. Davon waren 211 Überlebende aus Auschwitz, die zum Teil erstmalig über ihre grauenhaften Erlebnisse berichteten und dem Gericht und der deutschen Öffentlichkeit die Vernichtungsmaschinerie von Auschwitz vor Augen führten.
Ein Problem für die Justiz war die Tatsache, dass Ungeheuerlichkeiten wie Massenmord und Massenvernichtung im Strafgesetzbuch gar nicht vorgesehen waren. So lautete die offizielle Bezeichnung „Strafsache gegen Robert Mulka (ehemaliger Adjutant des Lagerkommandanten) und andere“.
zur Webseite www.auschwitz-prozess-frankfurt.de
SAALBAU Gallus
Frankenallee 111
60326 Frankfurt am Main
RMV Fahrplanauskunft
Saal mit Empore
Fläche: 440 m2
Max. Personenanzahl: 479
Kleiner Saal
Fläche: 226 m2
Max. Personenanzahl: 92
Seminarraum 1
Fläche: 120 m2
Max. Personenanzahl: 100
Seminarraum 2
Fläche: 126 m2
Max. Personenanzahl: 100
Seminarraum 3
Fläche: 126 m2
Max. Personenanzahl: 100
Seminarraum 4
Fläche: 71 m2
Max. Personenanzahl: 44
Seminarraum 5
Fläche: 51 m2
Max. Personenanzahl: 35
Ballsporthalle
Fläche: 434 m2
Sportboden: | ja |
---|---|
Barrierefrei: | ja |
Gastronomie im Haus: | ja |
Parkplätze/Tiefgarage: | ja |
Seit Dezember 2008 ist Frankfurt um eine kulinarische Attraktion reicher. In einer Atmosphäre, die Sie aus dem Alltag auf eine Mittelmeerinsel entführt, bereiten wir unsere Spezialitäten für Sie zu. Abgerundet wird das Angebot mit einem erlesenen Weinsortiment, mehreren Premiumbieren und die in bekannter Qualität zubereiteten Cocktails. Und dies als Take-away, Delivery, Catering oder zum Verweilen in unserem Lokal. Ganz nach dem Motto: Griechenland beginnt neu, wenige Gehminuten von Ihnen entfernt!
Eliá
Bar und Restaurant
Herr Maios, Herr Stark, Fon: 0 69 / 97 31 96 73, www.olympion-palas.de
Reservierung im Restaurant:
Fon:0 69 / 97 31 96 61), restaurant@elia-frankfurt.de
Catering im SAALBAU Gallus: Fon: 0 69 / 97 31 96 73, catering@olympion-palas.de